top of page

Die unsichtbare Last: Erschöpfung und Stress im Alltag aufgrund von mentaler Be- + Überlastung

In der heutigen hektischen Welt sind viele Menschen von einem anhaltenden Gefühl der Erschöpfung und des Stresses geplagt. Diese Symptome werden oft auf eine Kombination aus verschiedenen Faktoren zurückgeführt, darunter auch der sogenannte "mental load" und Überlastungen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen, und wie beeinflussen sie unseren Alltag?


Der mental load, auch als geistige Belastung bezeichnet, beschreibt die unsichtbare Last, die wir täglich in unseren Köpfen tragen. Es handelt sich um die Menge an mentaler Energie und kognitiver Anstrengung, die wir benötigen, um die zahlreichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu bewältigen, die auf uns lasten. Der mental load umfasst sowohl berufliche als auch private Aufgaben, auch jene, die vermeintlich "nicht der Rede wert" sind und so nebenbei erledigt werden. Auch die wenig anerkannte Arbeit von Müttern ist stark mental load gefährdet.

Überlastungen können zu einer Vielzahl von negativen Auswirkungen auf unsere körperliche und mentale Gesundheit führen. Ständiger Stress und die Überforderung durch den mentalen Load können zu chronischer Erschöpfung, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar zu psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen, Burnout und Depressionen führen.

Soweit soll es jedoch nicht kommen, deshalb gibt es glücklicherweise verschiedene Strategien, um die Erschöpfung und den Stress im Alltag zu bewältigen und den mental load zu reduzieren:

  1. Prioritäten setzen: Identifiziere die Aufgaben, die wirklich wichtig und dringend sind, und konzentriere dich auf diese. Lerne unwichtige Aufgaben loszulassen oder zu delegieren.

  2. Selbstfürsorge: Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst, um dich zu erholen und aufzutanken. Beschäftige dich mit Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dir helfen, Stress abzubauen, wie zum Beispiel Sport, Meditation oder Lesen.

  3. Unterstützung suchen: Scheue dich nicht davor, um Hilfe zu bitten. Teile die Verantwortung mit deinem Partner, Familienmitgliedern oder Freunden. Es ist wichtig zu erkennen, dass du nicht alles alleine bewältigen musst.

  4. Zeitmanagement: Plane deine Zeit effektiv, um Engpässe zu vermeiden. Erstelle To-Do-Listen und schaffe klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit.

  5. Kommunikation: Sprich mit deinem Umfeld offen über deine Belastungen. Offene Kommunikation kann dazu beitragen, realistische Erwartungen zu setzen und Unterstützung zu erhalten.


Erschöpfung und Stress im Alltag aufgrund von mentaler Belastung und Überlastungen sind weit verbreitete Probleme in unserer modernen Gesellschaft. Es ist wichtig, sich der unsichtbaren Last des mental load bewusst zu sein und aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu reduzieren. Durch die Priorisierung, Selbstfürsorge, Unterstützung, effektives Zeitmanagement und offene Kommunikation können wir unseren Alltag besser bewältigen und unsere mentale Gesundheit stärken. Indem wir uns um uns selbst kümmern, können wir letztendlich ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben führen.



2 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Jun 10, 2023
Rated 5 out of 5 stars.

Super Beitrag!

Like

Guest
May 29, 2023
Rated 5 out of 5 stars.

👌

Like
bottom of page